FAQ – Vom Studienbeginn bis zur Bachelorarbeit

Warum Naturwissenschaften?

Du bist fertig mit der Schule und willst nun studieren? Du weißt noch nicht genau was, nur das du Naturwissenschaften interessant findest? Dann ist dieser Studiengang genau das richtige für dich. Hier kannst du dich aufprobieren und in alle klassischen Naturwissenschaften (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie) hineinschauen und dich für dein Lieblingsfach entscheiden, und diesen dann studieren. Wenn dir mehrere Fachrichtungen zusagen, kannst du auch einen Bachelor in zwei Fachbereichen machen.

Einschreiben – Wie funktioniert das?

Bis zum Wintersemester 2024/25 war der Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften NC-beschränkt. Das ist jetzt nicht mehr so. Jetzt kannst du dich direkt bei der Heinrich-Heine-Universität in unseren Studiengang einschreiben, und muss nicht den Umweg über Hochschulstart gehen. Wie man sich bei der HHU einschreibt, findest du hier. Weitere Infos zu Voraussetzungen und Bewerbung findest du hier.

Vor dem Studium – Was muss man beachten?

Erfolgreich eingeschrieben? Super, dann kann das Studium beginnen. Dafür musst du noch ein paar Dinge beachten. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (Math-Nat) bietet vor dem Wintersemester in der vorlesungsfreien Zeit sogenannte Vorkurse („Auffrischungskurse“) an, bei denen man Stoff aus der Schule auffrischen oder neu lernen kann, den man in der Schule (nicht) hatte. Es ist auf jeden Fall lohnenswert, diese Kurse zu besuchen, nicht nur, um neue Kontakte zu Kommiliton:innen zu knüpfen, sondern auch um mit einem guten Fundament an Wissen ins erste Semester zu starten.

Die Fachschaft, deine studentische Vertretung, bietet vor dem ersten Semester in der ESAG (die Erst-Semester Arbeitsgemeinschaft) viele Veranstaltungen an, um sich zu vernetzen, die Uni und auch Düsseldorf kennen zu lernen. Das ist eine sehr gute Gelegenheit für euch, erste Bekanntschaften und Freundschaften zu knüpfen.

Wohnen in Düsseldorf

Du kommst von weiter weg und pendeln ist schwer bis gar nicht möglich? Dann ist es empfehlenswert, sich eine Wohnung oder ein Zimmer in einer WG in Düsseldorf zu suchen. Für kostengünstiges Wohnen ist das Studierendenwerk zuständig, das in der Nähe der Uni viele Wohnheime betreibt. Beim Studierendenwerk kann man sich auf ein WG-Zimmer oder Apartement bewerben, was zum Teil längere Wartezeiten mit sich bringt, aber allemal günstiger ist als sich eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt zu suchen.

Das erste Semester – Einleben im Uni-Alltag

Das erste Semester ist erst einmal recht ungewohnt. Alle haben einen anderen Stundenplan, und auch die Vorlesungen sind komplett anders, als man die Unterrichtsstunden in der Schule kennt.

Vorlesungen

In Vorlesungen wird der Stoff einer Lehrveranstaltung behandelt. Dabei haben die Dozent:innen meistens ein festes Skript (oder Folien), das vorgestellt wird. Du bist dafür verantwortlich, den Stoff mit zu schreiben oder auf andere Art und Weise zu bekommen (manche Dozent:innen stellen Skripte oder Folien bereit), und mit diesen zu lernen. In Vorlesungen ist es ruhig, man redet höchstens im Flüsterton mit den Kommiliton:innen, um die anderen, die der Vorlesung lauschen, und die Dozent:innen nicht zu stören.

Übungen und Übungszettel

Der Stoff aus den Vorlesungen wird in den meisten Modulen durch Aufgaben auf den Übungszetteln vertieft und gefestigt. Sie dienen nicht selten auch als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur. In den Übungen werden die Übungszettel besprochen und Fragen zu diesen beantwortet. Wenn man also bei Aufgaben keine Ahnung hat, wie diese zu lösen sind, lohnt ein Besuch der Übung immer.

Prüfungen – Wie läuft das ab?

Module schließt man in der Regel mit einer Klausur ab, die benotet wird. Diese sind nicht viel anders als die Klausuren in der Oberstufe, aber dennoch musst du einiges beachten:

An- und Abmeldung

Für Klausuren musst du dich über das Studierenden-Portal anmelden. Für diese Anmeldung gibt es eine Frist, die in der Regel eine oder zwei Woche vor der Klausur fällig wird. Hast du dich bis dahin nicht angemeldet, kannst du die Klausur nicht mitschreiben. Wenn du dich angemeldet hast, und merkst, dass du die Klausur doch nicht schreiben willst, kannst du dich von der Klausur auch wieder Abmelden. Das geht auch über das Studierenden-Portal, aber nur bis zu einer Deadline, die in der Regel auch eine Woche vor der Klausur ist. Danach giltst du als angemeldet und kannst von der Klausur nur mit ärztlichem Attest vom Klausurtag zurücktreten, ansonsten hast du einen Fehlversuch in diesem Modul.

Voraussetzungen

Um eine Klausur schreiben zu können, muss man in der Regel im Semester bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die die Dozent:innen selbst festlegen können. Es ist daher wichtig, in der ersten Vorlesung des entsprechenden Moduls zu sein, da dort die Zulassungsvoraussetzungen vorgestellt werden.

Prüfungswiederholung

Wenn du eine Prüfung nicht bestehst, ist das kein Weltuntergang. Du hast pro Modul drei Versuche, die Klausur zu bestehen. Hast du die Klausur bestanden, kannst du dich nicht noch mal für die Klausur anmelden.

Im gesamten Studium kann eine noch nicht bestandene Prüfung einmalig zum vierten Mal geschrieben werden, das muss man beim Prüfungsausschuss beantragen. Die dritte Wiederholung bei mehr als einer Prüfung ist ausgeschlossen.

Was mache ich bei Problemen?

Bei Problemen kannst du dich an den Fachschaftsrat wenden, wir können in der Regel helfen. Ansonsten ist der Prüfungsausschuss deines Faches verantwortlich. 

Prüfungsformen

In der Regel schreibt man am Ende des Semesters in der vorlesungsfreien Zeit eine schriftliche Klausur, die benotet wird. In Seminaren wird gerne auf das Konzept des benoteten Vortrags zurückgegriffen und in Praktika können auch die Berichte als Prüfungsleistung gewertet werden.

Mündliche Prüfungen sind auch möglich, aber nicht gängig. Gegebenenfalls werden mündliche Prüfungen nach Beantragung mittels Nachteilsausgleich durchgeführt.

Wen kann ich bei Anliegen und Problem fragen?

Bei generellen Fragen zum Studiengang kannst du dich immer an unsere beiden Studiengangskoordinatorinnen Dr. Susanne Wilhelm und Dr. Britta Zieser wenden. Wenn du vor einem Semester nicht weißt, wie du deinen Stundenplan zusammenstellen sollst oder welche Module sinnvoll sind zu wählen, kannst du dich ebenfalls an Dr. Susanne Wilhelm wenden. Bei Fragen zu Modulen steht dir auch der Fachschaftsrat zur Seite. An diesen kannst du dich auch wenden, wenn du dich über Module und Dozent:innen beschweren willst. Wir geben deine Beschwerden anonymisiert an die entsprechenden Stellen weiter, so das für dich keine Nachteile im Studium entstehen.

Wenn du dich über Stipendien informieren möchtest, empfehlen wir den Besuch der Stipendienberatung im SSC. Das SSC bietet auch Sprechstunden für Auslandsaufenthalte an.

Bachelorarbeit

Die Bachelor-Arbeit (BA) ist die Abschlussarbeit, die man am Ende des Bachelor-Studiums schreibt. Diese bringt 12 Leistungspunkte (CP) und kann nach dem Erwerb von 120 CP angemeldet werden. Vom Arbeitsaufwand entspricht die BA einer Zeit von ca. drei Monaten, während der ausschließlich an der BA gearbeitet wird. Der Zeitpunkt, zu dem du die BA abgeben musst, liegt aber fünf Monate nach der Anmeldung.

Diese Zeitaufteilung für die BA rührt daher, dass in Physik/Mathematik und Informatik parallel zur BA noch Module belegt werden und man die BA dadurch in Teilzeit schreibt. In Biologie und Chemie ist das anders, dort wird die BA drei Monate lang in Vollzeit geschrieben und danach abgegeben.

Wenn Dozent:innen von euch verlangen, die BA fünf Monate in Vollzeit zu schrieben, rede erst einmal mit deinem Betreuer/deiner Betreuerin, und danach kannst du dich an Dr. Susanne Wilhelm oder Dr. Britta Zieser und den Prüfungsausschuss wenden, weil es nicht vorgesehen (und auch nicht rechtens) ist fünf Monate in Vollzeit an einer BA zu schreiben. Das würde dann auch einer Stundenanzahl von 600h und damit 20 CP entsprechen, also deutlich mehr als die 12 CP, die du für deine BA erhälst.

Es ist auch nicht vorgesehen, schon mit dem Schreiben der BA anzufangen, bevor man diese angemeldet hat. Die BA wird nicht nach der Qualität der „Forschungsergebnisse“ beurteilt, deswegen ist es nicht erforderlich, eine perfekte BA abzugeben, die man auch so zur Publikation einreichen könnte. Die BA soll einen an die wissenschaftliche Forschung und das Schreiben wissenschaftlicher Texte heranführen.

Weitere Fragen

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne eine Mail schreiben oder bei uns im Fachschaftsraum vorbeikommen.

Nach oben scrollen