Studien-/Jobangebote

Hier findet Ihr Angebote für Jobs, Praktika, Vernetzungsveranstaltungen, Stipendien, Wettbewerbe und vieles mehr, die Unternehmen und Organisationen uns zusenden. Stöbert gerne mal, falls ihr auf der Suche seid:)
Am Anfang jedes Beitrags findet ihr die Zielgruppe (z.B. Info-Schwerpunkt, alle Schwerpunkte), die Art der Anzeige (z.B. Jobangebot, Vortag) und ggf. eine Deadline.

Disclaimer: wir bemühen uns, die Angebote auf Seriösität und Eignung zu prüfen. Allerdings können wir es nicht leisten, jedes Angebot bis ins kleinste Detail zu recherchieren. Bevor Ihr euch daher anmeldet oder bewerbt, schaut euch das Unternehmen am besten selbst noch einmal an. Falls ihr etwas Unpassendes findet, schreibt uns gerne einen Hinweis (fsnawi@hhu.de), damit wir die Anzeige löschen können.

Fusion Academy: Application Information for Students

alle Schwerpunkte / Vernetzung / Tagung

First „Fusion Academy“ by BMFTR Takes Place in Garching Application Information for Students

In March 2026, the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR) will host its first-ever „Fusion Academy“. We would like to introduce you to this exciting initiative.


Worldwide, the race to build the first fusion power plant is picking up pace. This calls for highly qualified experts and close collaboration between science and industry. The Fusion Academy addresses this need by giving students exclusive insights into current research and state-of-the-art technologies. The highlight: lectures are not the main focus—practical lab tours and engaging networking opportunities with scientists and industry representatives take center stage.

The Academy will be held from March 22–27, 2026, in Garching. Participants can look forward to:
– Lab tours and a visit to the ASDEX Upgrade research reactor
– Fascinating lectures on fusion research and the most common technological approaches and advances
– Visits to start-ups and discussion panels with scientists, entrepreneurs and policy makers
– Insights into career paths and professional opportunities in fusion research
– Interactive workshops
– A social evening program      

Participation in the program is free of charge. Accommodation and most meals will be provided. Travel costs will be reimbursed.

Interested STEM students who are enrolled at a German university and are at least in their fourth semester of a bachelor’s program or currently in a master’s program can apply until 2 November 2025. A total of 30 students will be selected to participate in the Fusion Academy 2026.

All information about the Academy and the application process can be found here:
https://info.bmftr-fusionsforschung.de/-lp/8PD6032543/TJXhr206

Alle Schwerpunkte, Physik-Schwerpunkt, Studien-/Jobangebote

Hochschulwettbewerb 2026 – 10 x 10.000 Euro für die besten Ideen

alle Schwerpunkte / Wettbewerb

Liebe Studierende,

im Hochschulwettbewerb 2026 sind eure Kommunikationsideen rund um die Medizin der Zukunft gefragt! Ob eine Science-Fiction-Simulation einer Arztpraxis im Jahr 2050, ein Pop-Up-Labor für Blutzuckerwerte auf einem Marktplatz, ein Planspiel zur Telemedizin im ländlichen Raum oder ein partizipatives Kunstprojekt, bei dem Gesundheitsdaten in eine Multimedia-Installation übersetzt werden: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft zeichnet Ideen aus, die Forschung lebendig erzählen und Bürger*innen aktiv einbeziehen, um über die Medizin von morgen ins Gespräch zu kommen. 

Dabei sind interdisziplinäre Zugänge ausdrücklich willkommen – von geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven über künstlerische Zugänge bis hin zu natur- und gesundheitswissenschaftlichen Impulsen. 

Die zehn besten Ideen werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung belohnt. Eure Ideen könnt ihr bis zum 30. November 2025 über ein Online-Formular einreichen. 

Alle Infos zum Ablauf und Wettbewerb findet ihr online

Alle Schwerpunkte, Studien-/Jobangebote

REMINDER: IT’s time for women | Bewerbungsstart für das „female upgreat“ Stipendium der Bechtle Stiftung

Schwerpunkte: Informatik / FLINTA* / Stipendium

„wir möchten euch gerne auf die derzeit laufende Bewerbungsphase unseres Stipendienprogramms „female upgreat“ aufmerksam machen.
Das Förderprogramm der Bechtle Stiftung richtet sich speziell an Studentinnen aus dem IT-Umfeld, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung aktiv gestalten möchten.  

female upgreat unterstützt Frauen im IT-Umfeld mit dem Ziel, sie auf ihrem individuellen Weg zu stärken – vom Studium über den Berufseinstieg bis hin zu den ersten Schritten im Berufsleben.
Das erwartet die Stipendiatinnen:

✔️ eine starke Community, die inspiriert und Rückhalt gibt
✔️ Coaching und Mentoring über Generationen hinweg – für Mut, Motivation und neue
       Perspektiven
✔️ Workshops zu Themen wie Karriere & Beruf(ung), Persönlichkeitsentwicklung,
        Erfolg, Female Finance & Mental Health
✔️ Austausch auf Augenhöhe mit anderen jungen Frauen mit ähnlichen Zielen

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31.10.2025. Alle Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Website: female-upgreat.com.“

Info-Schwerpunkt, Studien-/Jobangebote

Ankündigung Ringvorlesung WiSe 25/26: „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung

alle Schwerpunkte, Vorlesungsreihe

Die Reihe trägt den Titel: Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.

Die Vorlesungen finden dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr statt, teils an der Universität Münster und teils an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Vorlesung deckt aktuelle und spannende Entwicklungen in der Tierethik ab, darunter den sogenannten political turn, Fragen zum Ausstieg aus Tierversuchen und die Relevanz von Tieren für die Klimaethik.

Die Veranstaltung kann über das HIS-LSF belegt werden: https://lsf.hhu.de/qisserver/servlet/de.his.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=270113&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Programm:

-> 21.10.2025, 18:30, Düsseldorf*

Dr. Dr. Martin Balluch (Wien): Von der Philosophie in die Praxis: 30 Jahre Kampagnenarbeit für Reformen im Tierschutzrecht in Österreich

-> 04.11.2025, 18:30, Düsseldorf*

PD Dr. Mara-Daria Cojocaru (München): Wildes D/denken. Wie können sich ethische Perspektiven im Umgang mit wild lebenden Tieren bewähren?

-> 11.11.2025. 18:30, Düsseldorf*

Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolf (Mannheim): Haben Tiere Rechte?

-> 25.11.2025, 18:30, Münster**

Prof. Dr. Peter Niesen (Hamburg): Politische Repräsentation von Tieren: warum und wieviel?

-> 02.12.2025, 18:30, Münster**

Prof. Dr. Bernd Ladwig (Berlin): Gleichheit und Differenz. Zum Verhältnis von Menschenrechten und Tierrechten

-> 09.12.2025, 18:30, Münster**

Prof. Dr. Johann S. Ach (Münster): Klimawandel und Tierwohl: Ansätze zu einer post-anthropozentrischen Klimaethik

-> 13.01.2026, 18:30, Düsseldorf*

Dr. Nico D. Müller (Basel): Die Ethik der Ausstiegsplanung aus Tierversuchen

-> 20.01.2026, 18:30, Münster**

Dr. Angela K. Martin (Freiburg/CH): Positive Diskriminierung von Tieren – ein Erfordernis der Gerechtigkeit?

* Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Gebäude 22.01, Hörsaal 2B

** Universität Münster, Schlossgarten 3, 48149 Münster, Hörsaal SG 3 (Botanicum) 

Alle Schwerpunkte, Studien-/Jobangebote
Nach oben scrollen