Anträge und Anfragen

Ihr habt ein Anliegen, dass ihr gerne besprechen wollt? Oder ihr habt eine Anfrage, die ihr gerne schriftlich beantwortet haben wollt?

Dann seid ihr auf dieser Seite genau richtig!

Ihr habt das Recht als NaWi-Studis Anträge und Anfragen bei der Sitzungskoordination einzureichen. Anträge sind dafür da, den Fachschaftsrat einen Beschluss fassen zu lassen, und sollten einen Antragstext und eine Begründung enthalten, damit wir wissen, worüber ihr sprechen wollt und wir uns im Vorhinein Gedanken machen können. Aus diesem Grund müssen Anträge bis ausschließlich zum vierten Tag vor der Sitzung (GO § 27 Abs. 1) eingereicht werden. Anfragen können sich an den gesamten Fachschaftsrat richten, oder auch an einzelne Mitglieder des Rates oder Arbeitskreise. Da bei Anfragen der Bearbeitungsaufwand höher ist, gilt hier eine Frist von ausschließlich sieben Tagen vor der nächsten Sitzung (GO § 27 Abs. 1).

Vorlagen

Auf dieser Seite findet ihr eine Word-, OpenDocumentText- und eine LaTeX-Datei, um eure Anträge und Anfragen an uns zu stellen. Bitte verwendet diese Vorlagen. Die Vorlagen stehen als zip-Dateien zum Download bereit, da es sich bei den Word- und OpenOffice/LibreOffice-Dateien um jeweils zwei Vorlagen (eine für einen Antrag, die andere für eine Anfrage) handelt. Das zip-Archive der LaTeX-Vorlage enthält einmal unser Logo, eine Dokumentenklasse und die Dokumentation der Funktionalität.

Hinweise zur LaTeX-Vorlage

Ihr wollt eure Dokumente lieber mit LaTeX setzen? Auch das ist kein Problem, wir haben eine entsprechende Vorlage dafür vorbereitet. Beachte bitte, dass die Fehlermeldungen von LaTeX manchmal recht verwirrend sind, und damit es zu keinen unvorhergesehenen Fehlern kommt, ist hier eine Kurzanleitung, wie ihr die LaTeX-Vorlage nutzt.

Die Funktionalität der Vorlage liegt in der Dokumentenklasse rpnawi. Diese basiert ihrerseits auf scrarticle.

Die Basiselemente der Dokumentenklasse sind die Optionen, die gesetzt werden können. Die wichtigesten Optionen sind request und proposal. Diese Optionen setzen das Layout für eine Anfrage bzw. einen Antrag. Mit den drei Kommandos \initiative, \questioner und \requester können die Initiative (optional), die antrag-/anfragestellende Person und die angefragte Person (nur bei einer Anfrage) gesetzt werden.

Weiterhin gibt es die Umgebungen proposaltext, die für das Schreiben des Antragstextes, und questionlist, die zum Setzen einer Liste von Fragen, vorgesehen ist.

Mit den Komandos \bold kann fettgedruckter und mit \italic kursiver Text gesetzt werden. Die Komandos \resolution, \reason und \costcalc runden den Funktionalitätsumfang ab. Das Ende des Antrags/der Anfrage kann mit dem Kommando \closing und einer Grußformel abgeschlossen werden.

Für eine voll umfängliche Dokumentation empfiehlt es sich, sich die mitgelieferte Dokumentation einmal durchzulesen.

Nach oben scrollen